21.04.2023 – Amtseinführung Bürgermeister Frank Bolz

Am Freitag, den 21.04.2023 trafen wir uns zur feierlichen Amtseinführung unseres neuen Bürgermeisters in der Festhalle Liedolsheim.

Im Rahmen einer öffentlichen Gemeinderatssitzung begleiteten wir die Vereidigung und Amtseinführung unseres obersten Dienstherrn, Bürgermeister Frank Bolz.

Wir gratulieren zur Wahl und freuen uns auf eine gute, konstruktive Zusammenarbeit.

15.04.2023 – Heißausbildung in Linkenheim-Hochstetten

Am 16.04.2023 um 8 Uhr trafen sich die Atemschutzgeräteträger der Abteilung Liedolsheim, um im Brandcontainer in Linkenheim-Hochstetten, zu üben. Mittels “Gas-befeuerten” Brandstellen können dort verschiedene Brandszenarien simuliert werden, um die Atemschutzgeräteträger unter möglichst realen Bedingungen auf den Ernstfall vorzubereiten und die Abläufe bei der Brandbekämpfung im Innenangriff zu verbessern.

weiterlesen…

31.03.2023 – Jahreshauptversammlung Feuerwehr Dettenheim

Am Freitag, 31.03.2023 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Dettenheim in der Pfinzhalle in Rußheim statt. Nachdem Kommandant Ingo Seitz die gut besuchte Veranstaltung eröffnet und alle anwesenden Mitglieder und Gäste begrüßt hatte, lies er in seinem Bericht das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren. Hierbei ging er neben den zunehmenden Herausforderungen des Feuerwehrwesen auch auf die gute Zusammenarbeit der beiden Abteilungen ein und dankte allen Beteiligten für ihre hohe Einsatzbereitschaft. Erfreulich war auch, dass die Mitgliederzahl der Feuerwehr Dettenheim im vergangenen Jahr weiter gesteigert werden konnte.

weiterlesen…

21. & 22.10. – Erste Hilfe Ausbildung

Sind Sie in der Lage bei einem Notfall zu helfen?

Gerade bei Feuerwehreinsätzen werden wir immer wieder mit diesen Situationen konfrontiert. Deshalb bauen wir die patientengerechte Rettung und den Transport von verletzten Personen regelmäßig in unseren Übungen ein.

Am Freitag und Samstagvormittag widmeten sich die 16 Teilnehmer der Einsatzabteilung den lebensrettenden Sofortmaßnahmen. Nach einem Einstieg über die Grundlagen der Ersten Hilfe, wurde die korrekte Handhabung des Verbandsmaterials geübt. Am Samstag ging unser Ausbilder auf verschiedene Notfälle wie Schlaganfall, Atemnot, Atemwegsverlagerung, Hängetrauma, usw. ein. Dabei legte er besonderen Wert auf das Erkennen bzw. Einordnen der Symptome und die schnelle Einleitung der richtigen Maßnahmen. In den Praxiseinheiten wurde das Heimlich Manöver, der Rettungsgriff, die stabile Seitenlage und natürlich die Herz-Lungen-Wiederbelebung trainiert.

Wir bedanken uns bei unserem Ausbilder Friedhelm Seitz für die fundierte und gelungene Schulung.

08.10.2022 – Waldbrandübung in Graben-Neudorf

Die Wald- und Vegetationsbrände des vergangenen Sommers zeigten, welchen Herausforderungen sich die Feuerwehren in den kommenden Jahren stellen müssen. Mit diesen Einsätzengehen normalerweise mit enormen Logistikaufwänden (hohe Anzahl von Einsatzfahrzeugen zur Brandbekämpfung und Löschmitteltransport) und der fußläufigen Brandbekämpfung im unwegsamen Gelände unter hohen Umgebungstemperaturen, einher. Auch die Feuerwehr Dettenheim hat dieses Thema bereits angenommen, die Einsatztaktik festgelegt und mit der Beschaffung von entsprechenden Ausrüstungsgegenständen begonnen.

weiterlesen…

09.2022 – Aufnahme des Übungsbetriebs

Diese Woche startete auch die Abteilung Liedolsheim.

Jugendfeuerwehr:

Die Feuerwehrautos waren am Samstagnachmittag weit hin sichtbar. Beide Jugendgruppen (Gruppe 1: Kinder von 6 bis 12 Jahren und Gruppe 2: Jugendliche von 13 bis 17Jahren) übten einen Löschangriff. Zunächst wurde dem Feuerwehrnachwuchs altersgerecht die benötigten Ausrüstungsgegenstände und die Abläufe erklärt. 

Ausgehend vom Löschfahrzeug müssen zunächst die Versorgungsleitung bis zum Verteiler aufgebaut und in Betrieb gesetzt werden. Danach werden von dort aus bis zu drei Leitungen aufgebaut, über die eigentliche Brandbekämpfung durchgeführt wird. In dieser Phase wird auf die Wasserreserven des Fahrzeugs zurückgegriffen. Da dieser Vorrat unter Volllast nur wenige Minuten ausreicht, muss sich die Mannschaft sputen, die Wasserversorgung zwischen dem Überflurhydrant und Pumpe aufzubauen.

Nachdem alle Unklarheiten in der Theorie beseitigt waren, wurde der Löschangriff unter Aufsicht der Jugendleiter aufgebaut und bei Bedarf Hilfestellung bei der Handhabung der schweren Feuerwehrtechnik geleistet. Bereits im zweiten Durchlauf war eine deutliche Verbesserung wahrnehmbar, so dass die Brandbekämpfung schnell und sicher eingeleitet werden konnte.

Einsatzabteilung:

Bereits am Freitag führten die Einsatzabteilung eine Stationsausbildung zum Thema „taktische Belüftung“ durch. 

Mit einer Holzkiste können die verschiedenen Phasen eines Brandes simuliert werden. Davon überzeugte uns Marco Seitzmit seiner praktischen Demonstration. Während der rund 45minütigen Vorführung wurde ein Brandverlauf inkl. seiner spezifischen Eigenschaften (z.B. Phasen, Farbe des Rauchs, Thermodynamik,…) bzw. Erkennungsmerkmalen erläutertund Auswirkungen von Belüftungs- und Löschmaßnahmenpraktisch simuliert. 

Im Feuerwehrhaus ging Marco Förderer auf die Einsatztaktik, die Belüftungsgeräte und den mobilen Rauchvorhang ein. Die Erfolgskontrolle erfolgte anhand der praktischen Übung, bei der der Jugendraum im Kellergeschoss belüftet werden musste, ohne den Rettungsweg (Treppenhaus) zu verrauchen.

03.05.2022 – Atemschutz Belsatungsübung

Am Freitag, den 03.05.2022 stand für die Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Dettenheim die Atemschutz Belastungsübung auf dem Plan. Jeder Geräteträger muss einmal im Jahr die Übung erfolgreich bestehen, um weiterhin tauglich zu sein.

Rückblick Jubiläumswochenende

Nach einem Jahr Planung und Vorbereitung war es am vergangenen Wochenende endlich soweit.

Die Feuerwehr Dettenheim, Abteilung Liedolsheim feierte vom 20. – 22.05.2022 ihr 150-jähriges Bestehen rund um die Festhalle. Bereits eine Woche vor der Veranstaltung, deuteten die umfangreichen Absperrmaßnahmen auf die Dimension der Veranstaltung hin.

weiterlesen…

06.05.2022 – Stationsausbildung Technische Hilfe nach Verkehrsunfall

Am gestrigen Dienstabend widmeten wir uns der Thematik “LKW-Rettung”.

In der Theorie wurde der Rettungsgrundsatz, die Fahrzeugtechnik, notwendige Sicherungsmaßnamen und die technische Befreiung von verletzten Personen anhand einschlägiger Dokumentation (u.a. Rettungsleitfäden) besprochen.

Im Anschluss wurde das Erlernte an einem entsprechendem Fahrzeug praktisch simuliert. Nach der Sicherung wurde die Rettung des verletzten Fahrers mittels Spineboard durchgeführt. Den Übungsabend beschlossen wir mit einer kleinen Einsatzübung, bei der eine unter einem PKW eingeklemmte Person mittels Hebekissen befreit werden musste.